Nachdem ich bereits in den beiden Artikeln vom 22.04. & 27.05.12 versucht habe, Möglichkeiten zur Datensicherung von persönlichen bzw. dienstlichen/betrieblichen Informationen aufzuzeigen, möchte ich noch einmal etwas systematischer diese Materie aufarbeiten. Aus diesem Grund habe ich weitere Artikel auf meiner Website online gestellt. Aufgrund der zunehmenden Vielfalt bei den Endgeräten (Desktop/Notebook/Smartphone/Tablet) wird eine Trennung der Daten vom jeweiligen Betriebssystem immer wichtiger. Der Schwerpunkt des Artikels liegt darin, einen Lösungsvorschlag aufzuzeigen, welcher genau diesem Ansatz folgt und die Sicherung der Dateien (.docx/.xlsx/.pdf etc. pp.) des Anwenders von der Sicherung des Betriebssystems trennt. Das folgende Schaubild gibt eine Übersicht, wie eine solche Konfiguration aufgebaut werden kann.
Näher erläutert wird das Konzept in diesem Leitfaden:
2012-05-datenschutzkonzept-gesichert.pdf
Bezüglich der Sicherung des Betriebssystems sind zwei weitere Anleitung nun verfügbar:
2012-06-datensicherung-clonezilla-gesichert.pdf
2012-07-datensicherung-driveimagexml-gesichert.pdf
Quelle des Artikelbildes: http ://www.uni-kassel.de/incher/unikab/images/datenschutz.jpg.
Die verwendeten Logos sind Eigentum der Apple Inc. | Microsoft Corp. | Runtime Software | Linux Foundation