Dieser kurze Beitrag soll die Schritte verdeutlichen, welche zur Durchführung einer mittelgroßen Inspektion des VW Golf IV notwendig sind. Der Golf IV wurde 1997 bis 2006 gebaut und aufgrund seiner weiten Verbreitung hat sich eine große Community um dieses Fahrzeug entwickelt. Genannt sei an dieser Stelle das Golf IV-Forum oder der entsprechende Bereich bei Motor-Talk. Um Arbeiten am Golf IV selber auszuführen, sind auch Ratgeber aus den Reihen „So wird’s gemacht“ oder „Jetzt helfe ich mir selbst“ hilfreich.
Bei dem inspizierten Auto handelt es sich um einen Golf IV mit der Basismotorisierung (1,4l-Vierzylinder mit 75PS) in der Schrägheck-Version aus dem Baujahr 1999. Der aktuelle Kilometerstand beträgt 150.000 km. Bisher wurden alle Servicearbeiten von Werkstätten ausgeführt. Zunächst ist eine genauer Blick auf den Service- und Wartungsplan geworfen worden. Durch einen Abgleich mit dem Wartungsplan aus einem der Ratgeberbücher wurde eine eigene Liste mit abzuarbeitenden Punkten erstellt:
- Kontrolle aller Flüssigkeiten (Qualität und Menge bei Brems- und Kühlflüssigkeit sowie Motoröl, Menge bei Servoöl und Scheibenwischwasser)
- Austausch des Luft- und Pollenfilters
- Wechsel der Winterreifen (Vorne – Hinten)
- Kontrolle der Bremsscheiben und -beläge
- Wechsel der Scheibenwischerblätter
Aufgrund des relativ hohen Ölverbrauchs wurde auf einen kompletten Ölwechsel verzichtet. Wenn in Zukunft das restliche Longlife-Öl verbraucht ist, wird auch dieser ausgeführt. Alle notwendigen Ersatzteile wurden vor Beginn der Arbeiten bei einem Versand für VW-Originalteile bestellt (Empfehlung: AHW-Shop)
Als Laie oder Anfänger sollte man sich einen Überblick über die einzelnen Komponenten machen. Die Kontrolle der Bremsflüssigkeit gestaltet sich einfach: Schraubverschluss öffnen, Füllhöhe kontrollieren und Zustand der Bremsflüssigkeit bewerten (je dunkler, desto höher der Anteil von Schwebeteilchen (Bremsstaub, Ablagerungen) und je notwendiger der Wechsel). Die gleiche Prozedur ist beim Servoöl durchzuführen. Bei der Kühlflüssigkeit sollte neben der Menge auch die Frostsicherheit mit einem entsprechenden Messinstrument geprüft werden.
Auf den Bildern ist der Austausch des Luft- und Pollenfilters dargestellt. Um den Luftfilter zu wechseln, wird zunächst die Motorabdeckung entfernt (diese ist mit vier Innensechskantschrauben gesichert) und das Filtergehäuse geöffnet. An den Pollenfilter gelangt man durch Entfernen der Gummidichtung und dem Lösen von vier Kreuzschlitzschrauben.
Beim Wechsel der Winterreifen (die Winterreifen am betreffenden Golf IV werden aufgefahren, weshalb diese seit ca. 1 1/2 Jahren an gleicher Position montiert sind) von Vorne nach Hinten und umgekehrt, ist auf einen festen Stand des Fahrzeugs zu achten (Handbremse anziehen). Alle Schrauben werden gelöst und das Auto danach mit einem Wagenheber angehoben. Danach die Schrauben komplett lösen und einen Unterstellbock verwenden. Die Radnaben vor der Montage reinigen und mit Kupferpaste (hochtemparaturbeständiger Schmierstoff) einschmieren. Alle Schraubengewinde mit etwas Fett eindrehen und festschrauben. Korrektes Anzugmoment erst nach herunterlassen aufbringen.
Während des Wechsel der Reifen bot sich eine Inspektion der Bremsscheiben und -beläge an. Es war zwar Verschleiss festzustellen, jedoch war ein Restbelag von ca. 6mm noch vorhanden. Daher wird in 5.000 bis 10.000 km eine erneute Überprüfung vorgenommen.
Als letzter Arbeitsschritt wurde der Unterboden inspiziert, um eventuelle Undichtigkeiten und Korroisionsstellen aufzufinden. Falls keine Hebebühne oder eine Grube zur Verfügung steht, sind Auffahrrampen eine praktische Hilfe. Hier wurden keine Mängel festgestellt und hoffentlich wird der Prüfer bei der Hauptuntersuchung in zwei Monaten das gleiche Fazit ziehen: Der VW Golf IV ist in einem TOP-Zustand.