PHP Einstellungen Owncloud und Strato Webhosting

Nach der Installation des Owncloud-Pakets müssen Änderungen an den globalen PHP-Einstellungen sowie einer spezifischen PHP-Datei vorgenommen werden. Diese sind notwendig, um die volle Funktionalität sicherzustellen.

Um bei dem im Titel genannten Webhosting-Anbieter die globalen PHP-Einstellungen zu ändern, muss eine eigene PHP-Konfiguration erstellt werden. Unter Verwendungen eines beliebigen Texteditors werden die von den Standardeinstellungen abweichenden Parameter in ein Dokument geschrieben und die Datei unter dem Namen „php.ini“ abgespeichert. Diese Datei wird danach mit einem beliebigen FTP-Programm oder einer SSH-Verbindung in das Owncloud-Wurzelverzeichnis hochgeladen. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass der Apache-Webserver des Hosters die geänderten Parameter auf alle Unterverzeichnis anwendet. Für die eigene Installation habe ich mich für folgende Abweichungen entschieden:

file_uploads = On
max_execution_time = 600
safe_mode = Off
post_max_size = 650M
upload_max_filesize = 500M
max_file_uploads = 20
register_globals = Off

Diese Werte geben an, dass der Upload von Dateien mit max. 500 MB möglich ist. Für die Änderung von PHP-Parametern gibt es unzählige Möglichkeiten. Um den Upload großer Dateien zu ermöglichen, werden in diesem Artikel einige Hinweise auf die korrekten Werte gegeben.

Der Apache-Webserver von Strato ist so eingestellt, dass automatisch eine .htaccess-Datei in dem Verzeichnis der php.ini angelegt wird. Dadurch wird der Webserver angewiesen, die geänderten Einstellungen zu verwenden. Falls diese Datei nicht erstellt wird, so kann diese auch manuell geschrieben werden.

SetEnv PHPRC /verzeichnis der eigenen php.ini

Zur Kontrolle der PHP-Einstellungen bietet es sich an, eine Subdomain auf einen beliebigen Unterordner des Owncloud-Wurzelverzeichnis (/owncloud, /php) einzurichten und über eine „index.php“  mit dem folgendem Inhalt die Werte auszulesen.

<?php
phpinfo();
phpversion();
?>

Nachdem die PHP-Einstellungen erfolgreich angepasst sind, muss noch ein spezifisches Problem gelöst werden. Denn ohne die Änderung der „local.php“ im nachstehenden Verzeichnis, ist der Upload von Daten nicht möglich.

/domain/owncloud/lib/filestorage

Dies ist auf eine fehlerhafte bzw. unvollständige Verarbeitung einer Funktion zurückzuführen. Um diesen Fehler zu korrigieren, muss der folgende Code gesucht werden.

public function free_space($path) {
return disk_free_space($this->datadir.$path);

Nun muss der zweite Teil der Funktion je nach verfügbarem Speicher des Hosting-Paketes anpasst werden. Wenn zum Beispiel 2 GB für die Verwendung von Owncloud zur Verfügung stehen, so muss dieser Wert zunächst in Byte (2 GB = 2147483648 B) umgerechnet und dann in der Funktion explizit übergeben werden.

public function free_space($path) {
return 2147483648;

Damit wird sichergestellt, dass ein exakter Wert bezüglich des freien Speichers übergeben wird. Mithilfe dieser Änderungen ist der erfolgreiche Betrieb eines eigenen Cloudspeichers über den Hostinganbieter „Strato“ möglich.

Stand: Owncloud Version 4.5.6 | PHP 5.3.22

Hier sind alle geänderten Dateien in einem ZIP-Archiv zusammengefasst.

Weitere Informationen:

Owncloud-Forum „OwnCloud 4.0.3 Max Upload Size = 0B?“

BITblokes „ownCloud bei Shared Webhosting – Kann keine Datei hochladen (Upload max. B)“

Webdecker „PHP: INI-WERTE ÜBERSCHREIBEN“

Byterechner

Das Owncloud-Logo ist Eigentum der Owncloud Inc.