Archiv der Kategorie: Anleitungen (PDF)

In dieser Kategorie sind alle Beiträge mit jenen Themen eingeordnet, die eine genaue Dokumentation in einem gesicherten PDF enthalten. Um das in den Beiträgen verlinkte PDF-Dokument einzusehen, senden Sie mir doch bitte eine Nachricht.

Vorlage LaTeX fuer wissenschaftliche Texte

Diese Vorlage kann für die Erstellung von wissenschaftlichen Texten mit dem Textsatzsystem LaTeX verwendet werden. Die Ordnerstruktur stellt sich folgendermaßen dar:

20120827-uebers-latex-wissenschaftl-txt.pdf

Vorschau des Beispieldokuments (im PDF-Format vorliegend)

main-document.pdf

Die gesamte Vorlage ist im folgenden ZIP-Archiv enthalten:

latex-vorlage-wissenschaftl-texte.zip

Systematisches Datenschutzkonzept

Nachdem ich bereits in den beiden Artikeln vom 22.04. & 27.05.12 versucht habe, Möglichkeiten zur Datensicherung von persönlichen bzw. dienstlichen/betrieblichen Informationen aufzuzeigen, möchte ich noch einmal etwas systematischer diese Materie aufarbeiten. Aus diesem Grund habe ich weitere Artikel auf  meiner Website online gestellt. Aufgrund der zunehmenden Vielfalt bei den Endgeräten (Desktop/Notebook/Smartphone/Tablet) wird eine Trennung der Daten vom jeweiligen Betriebssystem immer wichtiger. Der Schwerpunkt des Artikels liegt darin, einen Lösungsvorschlag aufzuzeigen, welcher genau diesem Ansatz folgt und die Sicherung der Dateien (.docx/.xlsx/.pdf etc. pp.) des Anwenders von der Sicherung des Betriebssystems trennt. Das folgende Schaubild gibt eine Übersicht, wie eine solche Konfiguration aufgebaut werden kann.

Näher erläutert wird das Konzept in diesem Leitfaden:

2012-05-datenschutzkonzept-gesichert.pdf

vorschau-datenschutzkonzept

Bezüglich der Sicherung des Betriebssystems sind zwei weitere Anleitung nun verfügbar:

2012-06-datensicherung-clonezilla-gesichert.pdf

vorschau-clonezilla-datensicherung

2012-07-datensicherung-driveimagexml-gesichert.pdf

vorschau-driveimagexml-datensicherung

Quelle des Artikelbildes: http ://www.uni-kassel.de/incher/unikab/images/datenschutz.jpg.

Die verwendeten Logos sind Eigentum der Apple Inc. | Microsoft Corp. | Runtime Software | Linux Foundation

FileZilla-Server Installation | Verschluesselung | Benutzermanagement

Parallel zu den Anleitungen, welche zur Vorbereitung des Windows Server 2008 im Hinblick auf dynamische Webinhalte dienen, sind zwei weitere Installations- und Einrichtungsbeschreibungen entstanden. In der ersten wird erläutert, wie die  Installation der FTP-Serversoftware durchgeführt wird. Jedoch ist mit der Installation nur der erste Teil beendet. Genauso wichtig ist es, eine gute Verschlüsselung zu implementieren und ein robustes Benutzermanagement einzurichten. Nur mit diesem zusätzlichen Schritt wird sichergestellt, dass der FTP-Server durch Angriffe von Außen gesichert ist. Beide Anleitungen sind nun verfügbar.

2012-03-filezilla-server-installation-gesichert.pdf

vorschau-filezilla-installation

2012-06-filezilla-server-grundkonfiguration-gesichert.pdf

vorschau-filezilla-grundkonfiguration

2011-10-17-gesicherte-verbindung-filezilla-gesichert.pdf

vorschau-filezilla-einrichtung-client

FileZilla und das FileZilla-Logo stehen unter freier Lizenz des FileZilla-Projects.

Nachtrag zu den Firewall-Einstellungen 2013/10/14:

Grundsätzlich lässt sich FileZilla in zwei verschiedenen Modi betreiben: Aktiv und Passiv. Im passiven Modus hat der Client keinen Einfluss darauf, welcher Port für die Verbindung mit dem Server verwendet wird. Die Server-Anwendung gibt diesen vor.

Alle Anleitungen stützen sich auf einen verschlüsselten Server (TLS/SSL) betrieben im Passiv-Modus, daher sollte dem Server eine Bandbreite von Ports zur Verfügung gestellt werden:

TCP-Port: 21 sowie TCP-Port: 50000 – 51000

Weiterführende Links:

Wiki FileZilla – Network Configuration

Forum FileZilla – Can’t Open Data Connection

MySQL

Zunächst möchte ich deutlich machen, dass ich mit diesem Eintrag an die Erläuterung vom 12/04/2012 anknüpfen. Angekündigt waren Artikel, welche die Basis für dynamische Webanwendungen unter Windows Server 2008 bilden. Aus diesem Grund soll an dieser Stelle auf zwei neue Anleitung verwiesen werden, welche die Installation und Grundkonfiguration der MySQL-Datenbank und der Skriptsprache PHP beschreiben.

2012-03-mysql-installation-gesichert.pdf

vorschau-mysql-installation-ws08r2

Das Logo von MySQL ist Eigentum der Oracle Corporation . Windows ist eine Marke der Microsoft Corporation.

PHP

Zunächst möchte ich deutlich machen, dass ich mit diesem Eintrag an die Erläuterung vom 12/04/2012 anknüpfen. Angekündigt waren Artikel, welche die Basis für dynamische Webanwendungen unter Windows Server 2008 bilden. Aus diesem Grund soll an dieser Stelle auf zwei neue Anleitung verwiesen werden, welche die Installation und Grundkonfiguration der MySQL-Datenbank und der Skriptsprache PHP beschreiben.

2012-04-php-installation-gesichert.pdf

vorschau-php-installation-ws08r2

Das Logo von PHP ist Eigentum der gleichnamigen Foundation. Windows ist eine Marke der Microsoft Corporation.

Neue Anleitung… WebDAV und die sinnvolle Verwendung des Protokolls

Endlich! Nun ist das Plugin deinstalliert, der „Thumbnails“-Ordner auf dem Webspace gelöscht (beim Imagesizer nicht mehr notwendig, da im Cache gespeichert) und es läuft alles stabil. Alle Links wurden aktualisiert und eine Überprüfung sämtlicher Inhalte vorgenommen.

Nun aber zum eigentlichen Grund, welcher die komplette Aktion notwendig gemacht hat: Ich habe eine neue Anleitung zum Themenkomplex „WebDAV“ erstellt. Bei dem Artikel liegt der Fokus darauf, eine kleine Einführung in die Funktionalitäten des WebDAV-Protokolls zu bekommen. Danach wird eine kurze Präsentation des Onlinespeichers von 1und1 gegeben, wobei der Schwerpunkt auf eine Integration in den Windows Explorer als Netzlaufwerk liegt. Im Anschluss daran wird die Software „TeamDrive“ vorgestellt, welche eine sinnvolle Teamarbeit mit Hilfe eines Online-/Cloudspeichers über WebDAV-Protokoll ermöglicht.

Die Screenshots hatte ich schon vor einiger Zeit erstellt, wodurch sich für mich ein Problem ergibt: In der Zwischenzeit sind schon einige andere vielversprechende Entwicklungen vorangetrieben worden. Mit diesen werden ich mich in einem anderen Artikel beschäftigen, welcher zu einem späteren Zeitpunkt folgen wird. Aus diesem Grund sei gesagt, dass die Anleitung sich an diejenigen richtet, welche trotz der Begrenzungen von TeamDrive auf eine solche Lösung setzen möchten. Außerdem ist ein wenig Hintergrundwissen zu WebDAV für die kommenden Artikel sicherlich nicht schlecht…

Viel Spaß beim Lesen, ich freue mich auf zahlreiche Anfragen.

2012-03-webdav-1&1-online-office-teamdrive-gesichert.pdf

vorschau-webdav-1un1oo-teamdrive

Joomla! – HTTP-Datenaustausch

Dieser Artikel befasst sich mit der Umsetzung einer Up-/Download-Plattform auf Basis einer Joomla!-Installation. Denkbar ist der Einsatz eines solchen Systems zum Datenaustausch großer Dateien zwischen unterschiedlichen Anwendern unter Verwendung von Standard-Webbrowsern. Somit wird eine plattformübergreifende Lösung mit einfacher Benutzer- und Rechteverwaltung auf der Basis von Open-Source-Software zur Verfügung gestellt.

2011-11-datenaustausch-http-joomla-phoca-gesichert.pdf

Vorschau [TUT] Joomla! - HTTP-Datenaustausch

[DS411j] mount -o bind bei externer Festplatte

Um den Speicherplatz des Synology DiskStation DS411j – NAS (Network Attached Storage) auf kostengünstige Art zu erweitern bieten sich die zwei USB-Ports der Speicherbox an. Leider bietet die Software von Synology (DiskStation Manager 3.1) keine Möglichkeit an, die Festplatte in die Ordner des DLNA-Medienserver zu integrieren (Bei der Verwendung des Medienserver legt der DS411j auf dem Hauptvolumen drei (Standard-) Ordner an (Audio, Photo, Video)). Es gibt jedoch eine einfache Methode, dieses Problem zu beheben.

2011-08-synology-ds411j-externe-festplatte-mount-o-bind-gesichert.pdf

vorschau-ds411j-mount-o-bind

LaTeX-Installation – Übersicht

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten LaTeX unter Windows zu benutzen. Eine populäre Installation zur Verwendung von LaTeX ist die Kombination aus MiKteX, TeXnicCenter und JabRef.

In den folgenden Anleitungen soll gezeigt werden, wie die genannten Programme installiert werden und welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Das Basispaket für die Installation ist die MiKteX-Distribution. Mit diesem Installationsprogramm werden alle notwendigen TeX-Pakete auf dem Rechner installiert. Das Programm bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Verwaltung der TeX-Pakete. TeXnicCenter ist ein Texteditor für LaTeX und stellt eine komplette Entwicklungsumgebung LaTeX-Dokumente zur Verfügung. JabRef ist ein Literaturverwaltungsprogramm und verwendet das BibTeX-Format, welches auf einfache Art und Weise in LaTeX-Dokumenten als Literaturverzeichnis verwendet werden kann.

Bei der Installation sollte aufgrund gewisser Abhängigkeiten folgende Reihenfolge eingehalten werden:

Übersicht LaTeX-Installation

SMS Funktion ThinkVantage Access Connections 5.83

Schnell mal eine SMS vom Notebook versenden. Kein Problem, hab doch einen Online-SMS-Manager…

Für Thinkpad-Besitzer mit eingebauter UMTS-Karte und installierter ThinkVantage Access Connections – Software geht es allerdings auch noch auf einem anderem Weg.

Wie man die SMS-Funktion bedient und wie man mittels XML-Export einer CSV-Datei seine Kontakte in das Telefonbuch der SMS-Applikation bekommt, wird in diesem PDF beschrieben.

2011-05-thinkpad-sms-versand-gesichert.pdf

vorschau-sms-thinkpad