Seit einiger Zeit setzt Strato bei der Reduzierung von unerwünschten Nachrichten („SPAM“) auf die Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe der Humboldt-Universität zu Berlin um nach eigenen Angaben neue Methoden und Techniken zu entwickeln, die „gute, erwünschte“ Nachrichten von „schlechten, unerwünschten“ Nachrichten zu trennen. Doch leider funktioniert das nicht immer wie gewünscht, denn bei der Arbeit an einem Artikel meines Wiki habe ich nach Absenden der Änderung den Fehler 503 von meinem Webbrowser zurückerhalten. Eine kurze Recherche ergab, dass dies mit dem neuen Filter gegen Gästebuch-Spam (STRATO ServerSide AntiSpam) in Verbindung stehen könnte. Strato empfiehlt seinen Kunden bei Problemen diesen Filter zu deaktivieren (Strato Hilfe & Kontakt – Artikel 136). Diese Einstellung kann im Kundenbereich vorgenommen werden

[Linux] – DNS-Probleme beheben
Über diesen Link gelangt man zu einem Beitrag im Wiki, in welchem die Behebung von Problemen bei der Namensauflösung unter Linux mithilfe eines Skriptes beschrieben wird.

[Linux] – Festplatten konfigurieren / Netzlaufwerke verfügbar machen
Im Wiki sind zusätzliche Informationen in der Linux-Sektion dazugekommen.

Zwei neue Kategorien im Wiki
Im Wiki finden sich nun zwei neuen Kategorien zu interessanten Fahrzeugen, mit welchen ich mich schon länger beschäftige. Zum einen ist dies der Piaggio Vespa PK 50 XL 2 Roller aus dem Jahr 1992, der vor einigen Wochen nach langer Standzeit wieder fahrtüchtig gemacht wurde. Zum anderen widmet sich die zweite Kategorie dem Thema „VW Transporter„, wobei der Schwerpunkt auf den Modellvarianten mit Dieselmotoren nach dem Facelift im Jahr 2009 liegt. Zu beiden Themen werden umfangreiche technische Daten sowie Wartungs- und Reparaturinformationen bereitgestellt. Auch zukünftig werde ich neue Erkenntnisse sowie Anleitungen in diesen Bereichen zur Verfügung stellen.

Vergleichstest Samsung 830 Basic 128GB vs. 840 Basic 250GB
Bei der Umstellung auf eine größere SSD in einem Lenovo ThinkCentre M90z konnte ich einen kurzen Vergleichstest zwischen Samsung 830 Evo Basic Serie MZ-7PC128N/EU mit 128GB und Samsung 840 Evo Basic Serie MZ-7TE250BW mit 250GB mit CrystalDiskMark 3.0.3 (64-bit) durchführen. Die Screenshots zeigen das Ergebnis.
- Samsung SSD 830 Basic Serie 128GB
- Samsung SSD 840 Basic Serie 250GB

VirtualBox – Automatisierter Start von virtuellen Maschinen
Häufig sollen virtuelle Maschine gemeinsam mit dem Hostrechner hochfahren. Bei der Kombination von Microsoft Betriebssystem und dem Oracle Typ-2-Hypervisor VirtualBox gibt es hierzu einige Tricks, um einen automatischen Systemstart des Gast-System zu ermöglichen.
1. Start der virtuellen Maschine direkt nach der Windows-Anmeldung
Bei diesem Szenario bietet sich der Systemstart des Gast-Systems über eine Batch-Datei (.bat) an. Hierfür werden in einem Texteditor die folgende Programmzeilen eingefügt:
cd "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\"
VBoxManage.exe startvm "vm1"
Dabei muss unter "vm1"
der Name der zu startenden virtuellen Maschine angegeben werden. Falls die Datei VBoxManage.exe
unter einem anderen Verzeichnis zu finden ist, muss dieser Pfad auch angepasst werden. Anschließend wird die Textdatei mit der Dateiendung .bat
im Autostart-Ordner gespeichert (zum Aufrufen des Autostart-Ordners: Windows-Taste + R für „Ausführen“-Dialog, Eingabe „shell:Startup„).
Weitere Informationen zur VBoxManage.exe
2. Start der virtuellen Maschine ohne Windows-Anmeldung
Etwas komplizierter wird es, wenn die virtuelle Maschine ohne Windows-Anmeldung starten soll. Bei der Installation von VirtualBox wird kein Service installiert, weshalb diese Funktion nachträglich hinzugefügt werden muss.
Dafür muss zunächst die Software VBoxVmService heruntergeladen werden. Nach der Installation unter C:\vms
muss die INI
-Datei angepasst werden.
[Settings]
ServiceName=VBoxVmService
VBOX_USER_HOME=C:\Users\Administrator\.VirtualBox
RunAsUser=.\Administrator
UserPassword=enteryourpasswordhere
RunWebService=no
PauseShutdown=5000
[Vm0]
VmName=name of the vm in VirtualBox
ShutdownMethod=savestate
AutoStart=yes
In der beispielhaften Konfiguration muss das Passwort des Administators unter UserPassword=
und der Name der ersten zu startenden virtuellen Maschine unter VmName=
geändert werden.
Das Passwort wird in die Konfiguration übernommen, weshalb es beim nächsten Systemstart aus der INI
-Datei entfertn werden kann.
Das Logo ist Eigentum der Oracle Corp.

Owncloud WebDAV
Für all diejenigen, welche Probleme bei der Synchronisierung der Kalender- und/oder Kontaktdaten ihres Owncloud-Servers haben an dieser Stelle folgender Hinweis: Damit WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) und die damit verbundenen weiteren Standard-Protokolle (CalDAV / CardDAV) reibungslos funktionieren, muss bei der Generierung des Zertifikatsschlüssel unter „Common Name“ der Name des Servers angegeben werden. Dieser muss identisch mit dem Namen aus der Datei /etc/hosts
sein. Falls dies die Fehlerursache ist, sollte ein neues Zertifikat erstellt werden.
Das Owncloud-Logo ist Eigentum der Owncloud Inc.
Gewinnmargen einiger Autohersteller
Interessante Angaben zu den geschätzten Gewinnmargen einiger Autohersteller.
Hersteller | Gewinn pro abgesetztem Auto |
---|---|
Ferrari | 23.967 EUR |
Porsche | 16.639 EUR |
BMW | 3.390 EUR |
Audi | 3.188 EUR |
Mercedes | 2.588 EUR |
Volkswagen | 616 EUR |
Skoda | 567 EUR |
Seat | -331 EUR |
Quelle: Universität Duisburg-Essen, CAR-Center Automotive Research
Globale Vernetzung visualisiert
Zwei Mitarbeiter des Oxford Institute haben eine Übersichtskarte zur Visualisierung der globalen Vernetzung erstellt, die einem U-Bahn Plan ähnelt.
Dabei haben sie unter anderem auf die Informationen der Website cablemap.info zurückgegriffen, die eine übersichtliche Darstellung von wichtigen Glasfaserkabeln in Google Maps zur Verfügung stellt.
Kontaktemanagement Google | Apple | Microsoft Outlook
In einer Multiplattformumgebung kann das Kontaktemanagement zu einer komplizierten Angelegenheit werden. Die Verfügbarkeit der Kontakte auf mehreren Betriebssysteme wird von den meisten Anwendern gewünscht, jedoch gibt es eine Reihe von Einschränkungen, die einen fehlerfreien Im- und Export der Kontaktdaten erschweren.
Daher habe ich im Wiki eine zusätzliche Rubrik zum Thema „Kontaktemanagement“ angelegt und stelle ein paar Methoden vor, um Kontaktinformationen in allen Systemen aktuell zu halten.