Schlagwort-Archive: 1und1

Neujahrsputz

Bis zum Ende des letzten Jahres wurde sowohl mein Blog als auch meine private Website bei 1und1 gehostet. Ein günstiges Wechselangebot von Strato hatte mich jedoch dazu veranlasst, alle Inhalte umzuziehen. Um sowohl die Vorbereitungsarbeiten als auch die eigentlichen Änderungen an den Konfigurationsdateien, Datenbanken sowie Domaineinstellungen so gering wie möglich zu halten, habe ich einigen „Ballast“ abgeworfen.

So werde ich in Zukunft nur noch meine Blog-Website pflegen und die Inhalte meiner privaten Website, welche auf dem CMS „Joomla!“ aufbaut, in mehreren Schritten verschieben. Da ich noch nicht einschätzen kann, ob ich die „Joomla!“-Website nicht doch noch irgendwann einmal wieder online schalten werden, ist sie unter einer neuen Subdomain im Wartungsmodus aufrufbar. Die Indexierung in Suchmaschinen wurde untersagt, womit die Inhalte in Zukunft nicht aufzurufen sind.

php.ini bei 1und1 Webhosting-Paketen anpassen

Um auch größere Dateiuploads z.B. in WordPress zuzulassen, sind zwei Änderungen notwendig:

  1. Hinzufügen einer .htaccess – Datei in das Hauptverzeichnis, dessen PHP-Einstellungen geändert werden sollen.
    • .htaccess (Datei befindet sich im .ZIP-Archiv)
  2. Die geänderte php.ini muss in das Verzeichnis kopiert werden, welche die Einstellungen erben soll (bei WordPress „wp-admin“)

Bei der „Recommended“-PHP.ini handelt es sich um die nicht geänderte Version aus der Installation von PHP 5.2.17. In der angepassten Version wurde das Upload-Limit auf 40MB erhöht. Selbstverständlich muss der Dateiname im Verzeichnis auf „php.ini“ gekürzt werden.

Das Logo von PHP ist Eigentum der gleichnamigen Foundation.

 

Neue Anleitung… WebDAV und die sinnvolle Verwendung des Protokolls

Endlich! Nun ist das Plugin deinstalliert, der „Thumbnails“-Ordner auf dem Webspace gelöscht (beim Imagesizer nicht mehr notwendig, da im Cache gespeichert) und es läuft alles stabil. Alle Links wurden aktualisiert und eine Überprüfung sämtlicher Inhalte vorgenommen.

Nun aber zum eigentlichen Grund, welcher die komplette Aktion notwendig gemacht hat: Ich habe eine neue Anleitung zum Themenkomplex „WebDAV“ erstellt. Bei dem Artikel liegt der Fokus darauf, eine kleine Einführung in die Funktionalitäten des WebDAV-Protokolls zu bekommen. Danach wird eine kurze Präsentation des Onlinespeichers von 1und1 gegeben, wobei der Schwerpunkt auf eine Integration in den Windows Explorer als Netzlaufwerk liegt. Im Anschluss daran wird die Software „TeamDrive“ vorgestellt, welche eine sinnvolle Teamarbeit mit Hilfe eines Online-/Cloudspeichers über WebDAV-Protokoll ermöglicht.

Die Screenshots hatte ich schon vor einiger Zeit erstellt, wodurch sich für mich ein Problem ergibt: In der Zwischenzeit sind schon einige andere vielversprechende Entwicklungen vorangetrieben worden. Mit diesen werden ich mich in einem anderen Artikel beschäftigen, welcher zu einem späteren Zeitpunkt folgen wird. Aus diesem Grund sei gesagt, dass die Anleitung sich an diejenigen richtet, welche trotz der Begrenzungen von TeamDrive auf eine solche Lösung setzen möchten. Außerdem ist ein wenig Hintergrundwissen zu WebDAV für die kommenden Artikel sicherlich nicht schlecht…

Viel Spaß beim Lesen, ich freue mich auf zahlreiche Anfragen.

2012-03-webdav-1&1-online-office-teamdrive-gesichert.pdf

vorschau-webdav-1un1oo-teamdrive