Schlagwort-Archive: Cloudspeicher

nextcloud – HTTP error 500 nach update (memory caching)

Nach einem fehlgeschlagenen Update von Version 11.0.4.1 auf die aktuelle Version 12.0.4. auf dem Raspberry Pi 2 konnte ich die meinen privaten Onlinespeicher nicht mehr erreichen.  Nach dem Aufruf der URL reagierte der Apache-Webserver mit dem HTTP Error 500 (Internal Server Error). Ein Blick in das Fehlerprotokoll (dieses wird im Datenverzeichnis gespeichert, bei Verwendung des Editors ’nano‘ kann mit der Tastenkombination ‚Strg+W+V‘ in die letzte Zeile gesprungen werden) verriet, dass die ‚Memory Caching‘-Funktion scheinbar Verursacher der Fehlers ist. Daraufhin habe ich mir die Konfigurationsdatei im Installationsverzeichnis von Nextcloud angeschaut und den folgenden Eintrag gefunden:

'memcache.local' => '\\OC\\Memcache\\APC',

Nachdem ich diese Zeile auskommentiert habe, konnte ich das Update beenden. Eine kurze Recherche hat ergeben, dass die ‚Memory Caching‘-Funktion zur signifikanten Verbesserung der Server-Performance dient, weshalb diese genutzt werden sollte. Im Admin-Bereich erhalte ich nun auch diese Einrichtungswarnung, weshalb ich mich nach der erfolgreichen Syncronisierung aller mit dem Server verbundenen Clients um die (Re-) Aktivierung der Funktion kümmern werde.

Der PHP-OPcache ist nicht richtig konfiguriert. Für eine bessere Leistung empfiehlt es sich folgende Einstellungen in der php.ini vorzunehmen:
opcache.enable=1
opcache.enable_cli=1
opcache.interned_strings_buffer=8
opcache.max_accelerated_files=10000
opcache.memory_consumption=128
opcache.save_comments=1
opcache.revalidate_freq=1

Das Logo von Nextcloud ist Eigentum der Nextcloud GmbH aus Stuttgart, Deutschland.

Owncloud WebDAV

Für all diejenigen, welche Probleme bei der Synchronisierung der Kalender- und/oder Kontaktdaten ihres Owncloud-Servers haben an dieser Stelle folgender Hinweis: Damit WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) und die damit verbundenen weiteren Standard-Protokolle (CalDAV / CardDAV) reibungslos funktionieren, muss bei der Generierung des Zertifikatsschlüssel unter „Common Name“ der Name des Servers angegeben werden. Dieser muss identisch mit dem Namen aus der Datei /etc/hosts sein. Falls dies die Fehlerursache ist, sollte ein neues Zertifikat erstellt werden.

Das Owncloud-Logo ist Eigentum der Owncloud Inc.

Neue Anleitung… WebDAV und die sinnvolle Verwendung des Protokolls

Endlich! Nun ist das Plugin deinstalliert, der „Thumbnails“-Ordner auf dem Webspace gelöscht (beim Imagesizer nicht mehr notwendig, da im Cache gespeichert) und es läuft alles stabil. Alle Links wurden aktualisiert und eine Überprüfung sämtlicher Inhalte vorgenommen.

Nun aber zum eigentlichen Grund, welcher die komplette Aktion notwendig gemacht hat: Ich habe eine neue Anleitung zum Themenkomplex „WebDAV“ erstellt. Bei dem Artikel liegt der Fokus darauf, eine kleine Einführung in die Funktionalitäten des WebDAV-Protokolls zu bekommen. Danach wird eine kurze Präsentation des Onlinespeichers von 1und1 gegeben, wobei der Schwerpunkt auf eine Integration in den Windows Explorer als Netzlaufwerk liegt. Im Anschluss daran wird die Software „TeamDrive“ vorgestellt, welche eine sinnvolle Teamarbeit mit Hilfe eines Online-/Cloudspeichers über WebDAV-Protokoll ermöglicht.

Die Screenshots hatte ich schon vor einiger Zeit erstellt, wodurch sich für mich ein Problem ergibt: In der Zwischenzeit sind schon einige andere vielversprechende Entwicklungen vorangetrieben worden. Mit diesen werden ich mich in einem anderen Artikel beschäftigen, welcher zu einem späteren Zeitpunkt folgen wird. Aus diesem Grund sei gesagt, dass die Anleitung sich an diejenigen richtet, welche trotz der Begrenzungen von TeamDrive auf eine solche Lösung setzen möchten. Außerdem ist ein wenig Hintergrundwissen zu WebDAV für die kommenden Artikel sicherlich nicht schlecht…

Viel Spaß beim Lesen, ich freue mich auf zahlreiche Anfragen.

2012-03-webdav-1&1-online-office-teamdrive-gesichert.pdf

vorschau-webdav-1un1oo-teamdrive